Sonntag, 14. September 2014

Linksys Router als Repeater / WLAN Bridge einrichten

Vorgeschichte

Seit langem wollte ich schon meinen alten Linksys Router WRT54GL als Repeater konfigurieren, doch dazu brauchte ich ja erst einmal einen neuen, moderneren Router, der meinen alten Linksys Schatz ersetzt! Also passierte lange nichts, bis meine Internetleitung spackte und mein DSL Provider mir freundlicherweise mein altes Modem durch eine moderne Modem/Router-Kombination kostenlos ersetzte.

Das neue Gerät trat auch ohne Probleme seinen Dienst an und der Linksys Router wurde erstmal respektlos in der Ecke, ohne Internet -Konnektiviät, stehen bzw. blinken gelassen.
Soweit so gut, wenn es da nicht immer noch diese 2 Räume im Haus gäbe, die schlechten, bis keine Wlan-Ausleuchtung haben.

Ich habe mich dann heute mal bequemt, den alten WRT54gl wieder fit zu machen und ihm eine neue sinnvolle Aufgabe zu geben.

Googlen wir mal nach "linksys wrt54gl repeater". Alex Schimpf ist einer der Ersten, die mir in wenigen Schritten beschreiben, wie ich den Router umkonfigurieren muss, damit Linky endlich seiner Nebenbeschäftigung im Altersruhestand nachgehen kann. Alex verweist wiederum auf eine ausführliche Anleitung. Des weiteren fand ich eine gute Anleitung direkt bei dd-wrt.com, der Webseite der quelloffenen Linux Distribution für verschiedene Router.

Anleitung: Die Quintessenz aus allen Seiten

Firmwareupdate

Der Linksys WRT54gl kann keine WLAN Bridge aufbauen. Dafür ist eine alternative Firmware notwendig:
  • Hier nach "54gl" suchen: http://www.dd-wrt.com/site/support/router-database
  • Das Suchergebnis anklicken um an die Liste der verfügbaren kompatiblen Downloads zu kommen.
  • Der WRT54gl kann nur bis zu 3MB große Firmeware-Updates über die Weboberfläche entgegennehmen => Umweg über eine Mini-Firmware, die uns im Anschluss größere Firmwareupdates erlaubt.
  • Ich habe mir die "Mini-Verison" für ein Firmwareupdate via Weboberfläche sowie die "Standard Generic - nicht USB Version" heruntergeladen
  • Ich habe den Router vorsichtshalber mal durch 10 sekündiges Gedrückthalten der Reset-Taste, hinten am Gerät, platt gemacht.
  • Am besten mit dem Router per Lan-Kabel verbinden, damit beim flashen der Firmware nichts schief geht. Ich hab drauf geschissen und habe mich per WLAN verbunden.
  • Die Weboberfläche des Routers aufrufen (http://192.168.1.1 Standardadresse)
    • Passwort eingeben (Benutzername: admin / Passwort: admin - Standard)
    • Klick auf den Menüpunkt "Verwaltung" / "Firmware aktualisieren"
    • Klick auf "Durchsuchen" + Datei "Mini" auswählen + unteren Button klicken
    • waaaarten
    • Der Router startet neu. Falls sich nichts Neues im Browser ergeben hat mal F5 drücken und die Seite neu laden.
    • Die neue DD-WRT Mini Firmware sollte nun aktiv sein.
    • Login mit Benutzernamen "root" und dem Passwort "admin"
  • Erst jetzt ist die 3MB Sperre der Herstellerfirmware aufgehoben und die größere Firmware kann installiert werden
    • Klick auf "Administration" + "Firmware Upgrade" + "Durchsuchen" / Generic-Firmware auswählen + "Upgrade"
    • Waaaarten, geschafft!

Konfiguration

  • IP-Adresse des WRT54gl anpassen, damit sie sich später nicht mit dem Router überschneidet
    • Klick auf "Setup" + "Basic" + IP Adresse anpassen z.B. wenn der spätere Router die 192.168.1.1. besitzt auf 192.168.1.254 (Letzte verfügbare Adresse) setzen. Hier muss logischer Weise eine freie IP Adresse aus dem Netzbereich des späteren Routers verwendet werden.
    • Das Gateway muss die IP Adresse des späteren Routers bekommen
  • Den Router als Bridge einrichtigen
    • Zuerst den Wireless-Mode auf "Repeater Bridge" stellen. Alle weiteren Einstellungen genau so einstellen wie der spätere Router auch konfiguriert ist. "Network Configuration" auf "Bridged" stellen.
    • Wichtig: Jetzt auf "SAVE"! nicht auf "Apply Settings" klicken, da das Gerät sonst neustartet ohne funktionierende Konfiguration. Ärgerlich wenn man es tut! :-)
    • Anschließend über "Add" ein Virtual Interface hinzufügen.
      • Hier habe ich dem WRT54gl eine von Router abweichende SSID gegeben. Dadurch sehe ich hinterher 2 separate WLANs in meiner Umgebung.
      • Wenn man nur ein und die selbe SSID später sehen möchte, einfach hier beim virtuellen Interface die gleiche Bezeichnung verwenden aber später einen vom Router abweichenden Kommunikationskanal nehmen (keine Automatik verwenden). Die Kanäle sollten mind. 2 Kanäle Abstand voneinander haben.
  • Die Netzwerkverschlüsselung einrichten
    • Unter "Wireless" + "Wireless Security" sollten für das physical als auch für das virtual Interfdace exakt die gleichen Einstellungen vorgenommen werden. Gleiche Verschlüsselungsmethode, gleicher Algorithmus und gleicher Schlüssel.
    • Klick auf "Save" nicht "Apply Settings" !!! :-)
  • Multiplen DHCP einrichten
    • Diese Einstellung erlaubt dem WRT54gl die IP Adresse selbst an den Client zu vergeben.
  • Alle Änderungen übernehmen
    • Klick auf "Administration" und gaaaanz unten auf "Appy Settings"
    • Der Router startet neu. Anschließend sollte die WLAN Bridge eingerichtet sein. Bei mir hat's jedenfalls funktioniert. :-)

Erkennis beim Lesen der vielen Seiten

WLAN Brücken sind Mist und taugen wenig, da die Übertragungsgeschwindigkeit unter der Bridge leidet. Auch mit WPA2 Verschlüsselungen soll es Probleme geben.

Das alles ist aber eigentlich nicht das was ich will!!1! 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen